Europäische Realität der Schweiz gestalten
Die Plattform-Schweiz-Europa fördert ein positives und von gegenseitigem Respekt geprägtes Verhältnis der Schweiz zu den Institutionen Europas und legt die Grundlage für einen informierten Diskurs. Dafür bringt die P-S-E europapolitisch profilierte Köpfe zusammen und koordiniert die Aktivitäten der diversen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich unabhängig voneinander für eine konstruktive Europapolitik der Schweiz einsetzen.
Interessiert an einer Mitgliedschaft als Organisation oder Einzelperson? Kontaktieren Sie uns
Für einen bilateralen Pakt Schweiz-EU (D. Farman, I. Knobel, F. Vogel)
/von Florian KrempkeVor genau einem Jahr im Februar 2022, präsentierte der Bundesrat einen neuen Verhandlungsansatz, um die Schweiz aus der europapolitischen Blockade zu führen. Inzwischen haben Sondierungsgespräche mit der EU stattgefunden, doch noch bestehen Hindernisse für eine einvernehmliche Lösung zur Fortsetzung des bewährten bilateralen Wegs. Diese gilt es zu überwinden. Zur Weiterentwicklung des bilateralen Wegs schlägt dieses […]
Swissmem-Präsident Martin Hirzel: «Es muss beim Thema der Bilateralen endlich vorwärtsgehen»
/von Florian KrempkeDie Maschinenindustrie in der Schweiz ist unter Druck. Dennoch hält der Präsident der Branchenorganisation nichts von Subventionen und Industriepolitik wie in Deutschland und der EU. Essenziell sind für ihn die Integration in den europäischen Binnenmarkt, die Personenfreizügigkeit und Freihandelsabkommen. Das vollständige Interview können Sie hier lesen.
Interessenpolitik allein reicht nicht aus (Jean-Daniel Gerber)
/von Florian KrempkeDie Schweiz muss gegenüber der EU ihre Interessen verfolgen. Gleichzeitig muss sie aber auch darlegen können, wie sie sich ihre Rolle in einem zukünftigen Europa vorstellt. Anfang Dezember 2022 publizierte der Bundesrat seine «Lagebeurteilung über die Beziehungen Schweiz – EU». Die Regierung gibt sich in ihrer Beurteilung vorsichtig optimistisch. Die EU respektiere den Schweizer Ansatz, […]