Einträge von Florian Krempke

Beim Klima trägt der Einzelne Verantwortung für das Ganze (GFGZ)

24 Jugendliche aus der Bodenseeregion fordern mit ihrem Projekt „Klimawandel in deiner Region – engagier dich jetzt!“ ein Menschenrecht auf Klimaschutz. Sie wollen sich mit einem Strategiepapier Gehör beim Europaparlament verschaffen. Gleichzeitig geht es auch darum, in der Vierländerregion Grenzen aufzubrechen. Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Die Schweiz in Europa: Aufruf zum Handeln (Joseph Deiss)

Abseitsstehen ist keine Geste der Souveränität, sondern des Versagens. Durch das Mittragen von Entscheiden und durch Zusammenarbeit übt eine Nation ihre Macht aus und schützt sie. Ein Co-Pilot wirkt souveräner als ein blinder Passagier. « Seit 1977 hat die Schweiz ihre handelspolitischen Ziele weitgehend erreicht. Sie ist in eine breite europäische Freihandelszone integriert, konnte aber trotzdem […]

«Im Abseits zu stehen ist nicht souverän» (Oliver Steimann)

Auf den Tag genau 30 Jahre nach dem historischen Nein zum EWR-Beitritt ist in Bern der «Aufruf zum Handeln» vorgestellt worden. Der von der Plattform-Schweiz-Europa (P-S-E) und stark+vernetzt organisierte Appell zeigt, dass die Schweiz eine rasche Lösung in der Beziehungskrise mit der EU braucht und eine breite Allianz bereit ist, für eine solche einzustehen. Am […]

Lohnschutz für alle – mit Europa (Markus Notter)

Arbeitnehmendenschutz und insbesondere der Schutz vor «Lohndumping» ist eine wesentliche Zielsetzung sowohl der EU als auch der Schweiz. Das EU-Recht bietet dafür vielfältige Möglichkeiten, die zum Teil erheblich über den schweizerischen Rechtsrahmen hinausgehen. Innerhalb des europäischen Binnenmarktes soll Wettbewerb herrschen. Das ist sein Existenzgrund. Aber der Wettbewerb darf nicht darauf beruhen, dass in ein und […]

Grenzenloser Klimaschutz: Jugendliche wollen zeigen, wie man Klimawandel am Bodensee Grenzen setzt. (GFGZ)

Wie lässt sich Klimaschutz auch in der Region umsetzen? Und wie funktioniert das, ohne erst die große Politik überzeugen zu müssen? Dieser Frage geht das neue Projekt der Internationalen Bodenseekonferenz, „Klimawandel in Deiner Region: Engagiere Dich jetzt“ in den nächsten Wochen und Monaten nach. Die Staaten im Vier-Länder-Eck – Deutschland, Österreich, Lichtenstein und die Schweiz […]

Einladung zum Online-Podiumsgespräch: Italien nach den Wahlen – Welche Folgen hat dies für Europa und seine Grenzregionen?

Ende September wählte Italien ein neues Parlament. Siegerin ist ein rechtes Parteienbündnis unter der Führung von Georgia Meloni von der Gruppe Fratelli d’Italia. Damit wird Italien rechtspopulistisch geführt. Wie werden sich die neue Regierung und das Parlament zu Fragen von europäischer Krisenbewältigung, zum Krieg in der Ukraine und seinen Folgen, wie zur Wirtschaftskrise oder zur […]

GFGZ: Herausforderung Klimawandel – Jugendbegegnung Strassburg 2022/23

Dass der Klimawandel bzw. der Umgang mit seinen Folgen auf die internationale Agenda kam, ist der Jugendbewegung Friday’s for Future und ihren Demonstrationen zu verdanken. Der Klimawandel und seine Folgen sind auch in der Region Bodensee zu spüren. Allerdings hat der Klimawandel vor allem Folgen für die kommende Generation. Die IBK möchte der jüngeren Generation […]

Ein Lohnschutz, der wirksam und EU-konform wäre (Markus Mugglin)

Die EU schwenkt auf Gewerkschaftskurs ein. Doch die SP verstrickt sich beim Lohnschutz in Widersprüche, statt die Chance zu nutzen. Von Markus Mugglin Es muss ein ganz besonderer Glücksmoment gewesen sein. Es war im Juni dieses Jahres. «Wie Weihnachten und Geburtstag zugleich», hiess es dazu in der Gewerkschaftszeitung «Work» (17. Juni 2022). Ein zweifaches Geschenk […]