Europäische Realität der Schweiz gestalten

Die Plattform-Schweiz-Europa fördert ein positives und von gegenseitigem Respekt geprägtes Verhältnis der Schweiz zu den Institutionen Europas und legt die Grundlage für einen informierten Diskurs. Dafür bringt die P-S-E europapolitisch profilierte Köpfe zusammen und koordiniert die Aktivitäten der diversen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich unabhängig voneinander für eine konstruktive Europapolitik der Schweiz einsetzen.

Interessiert an einer Mitgliedschaft als Organisation oder Einzelperson? Kontaktieren Sie uns


Der Aufruf zum Handeln, der am 06. Dezember von der Plattform-Schweiz-Europa und stark+vernetzt lanciert wurde. Weitere Informationen.

L’appel à l’action lancé le 06 décembre par la Plateforme-Suisse-Europe et ouverte+souveraine. En savoir plus.

Aktuell

«Bilaterale III» und obligatorisches Referendum

Dieses Papier wurde von Astrid Epiney (die Thomas Cottier, Paul Fivat, Markus Notter und Christa Tobler für wertvolle Anregungen sehr herzlich dankt) verfasst und der Groupe de réflexion von P-S-E (Plattform Schweiz Europa) zur Diskussion am 15. Juli 2024 unterbreitet und genehmigt. Im Zuge der laufenden Diskussionen um den Entwurf des Verhandlungsmandats des Bundesrates mit […]

Ein Freihandelsabkommen wäre kein vollwertiger Ersatz für die Bilateralen III

Es sei verfrüht, die ‚Bilateralen III‘ zu beurteilen, solange die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen sind, argumentiert Jean-Daniel Gerber, ehemaliger Staatssekretär für Wirtschaft (Seco). Er nimmt jedoch einige der Argumente der Kritiker der aktuellen Verhandlungen der Schweiz mit der EU unter der Lupe und zeigt, wieso ein Freihandelsabkommen nicht die gleiche Wirkung wie die ‚Bilateralen III‘ […]

Manifest eine Neutralität für das 21. Jahrhundert

Politiker und Wissen­schaftler lancieren 10-Punkte-Plan gegen Christoph Blocher 87 Persönlichkeiten fordern, dass die Schweiz die Neutralität neu denkt. Sie skizzieren ein Gegenmodell zur Initiative des SVP-Doyens – und setzen den Bundesrat unter Druck. Am späten Nachmittag des 5. März 2024 trifft sich am World Trade Institute der Universität Bern eine Gruppe von Leuten aus ganz […]