Europäische Realität der Schweiz gestalten
Die Plattform-Schweiz-Europa fördert ein positives und von gegenseitigem Respekt geprägtes Verhältnis der Schweiz zu den Institutionen Europas und legt die Grundlage für einen informierten Diskurs. Dafür bringt die P-S-E europapolitisch profilierte Köpfe zusammen und koordiniert die Aktivitäten der diversen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich unabhängig voneinander für eine konstruktive Europapolitik der Schweiz einsetzen.
Interessiert an einer Mitgliedschaft als Organisation oder Einzelperson? Kontaktieren Sie uns
Grenzenloser Klimaschutz: Jugendliche wollen zeigen, wie man Klimawandel am Bodensee Grenzen setzt. (GFGZ)
/von Florian KrempkeWie lässt sich Klimaschutz auch in der Region umsetzen? Und wie funktioniert das, ohne erst die große Politik überzeugen zu müssen? Dieser Frage geht das neue Projekt der Internationalen Bodenseekonferenz, „Klimawandel in Deiner Region: Engagiere Dich jetzt“ in den nächsten Wochen und Monaten nach. Die Staaten im Vier-Länder-Eck – Deutschland, Österreich, Lichtenstein und die Schweiz […]
Einladung zum Online-Podiumsgespräch: Italien nach den Wahlen – Welche Folgen hat dies für Europa und seine Grenzregionen?
/von Florian KrempkeEnde September wählte Italien ein neues Parlament. Siegerin ist ein rechtes Parteienbündnis unter der Führung von Georgia Meloni von der Gruppe Fratelli d’Italia. Damit wird Italien rechtspopulistisch geführt. Wie werden sich die neue Regierung und das Parlament zu Fragen von europäischer Krisenbewältigung, zum Krieg in der Ukraine und seinen Folgen, wie zur Wirtschaftskrise oder zur […]
GFGZ: Herausforderung Klimawandel – Jugendbegegnung Strassburg 2022/23
/von Florian KrempkeDass der Klimawandel bzw. der Umgang mit seinen Folgen auf die internationale Agenda kam, ist der Jugendbewegung Friday’s for Future und ihren Demonstrationen zu verdanken. Der Klimawandel und seine Folgen sind auch in der Region Bodensee zu spüren. Allerdings hat der Klimawandel vor allem Folgen für die kommende Generation. Die IBK möchte der jüngeren Generation […]